Nicht zuletzt durch eigene Erfahrungen habe ich mich schon während des Medizinstudiums besonders für Infektionen interessiert. Bakterien, Pilze und Viren verursachen unterschiedliche Krankheitsbilder, die nicht immer leicht zu therapieren sind. Zu Beginn der Antibiotika-Ära dachte man, dass man Infektionskrankheiten bald im Griff hätte. Nach dieser anfänglichen Euphorie musste man enttäuscht feststellen, dass Bakterien und Viren Wege gefunden hatten, sich gegen Medikamente zu wehren.
Im Studium lernte ich Prof. DDr. Wolfgang Graninger und seine diffizile Umgangsweise mit Antibiotika kennen. Er animierte mich zu einem ebensolchen Denken in „meinem“ klinischen Bereich, der Gynäkologie und Geburtshilfe. Ich lernte leider auch rasch, dass, obwohl Infektionen nahezu jedes Fach der Medizin betreffen, die behandelnden Ärzte sehr unterschiedlich wissend mit diesem Thema umgehen können.
1994: Beginn der Turnusausbildung als Heeresanästhesist im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien, danach weitere Ausbildung im AKH, Klinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters, Unfallkrankenhaus und Wilhelminenspital
1996: Akupunkturdiplom der Österreichische Gesellschaft für Akupunktur
1998: Beginn der Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der Medizinischen Universität Wien (MUW)
2002: Ius Practicandi
2003: Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
2003: Gründung des Institutes GYNINFEKT im Goldenen Kreuz
2004: HABILITATION mit dem Thema „Spezielle Aspekte von Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe“
2004 bis 2020: Oberarzt an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, MUW
2005: Ordination als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kolingasse 11, 1090 Wien
2014: Verleihung des Titels Berufsprofessor durch den Bundesminister für Gesundheit
2016: Publikation des Sachbuches bzw. Leitfadens „Intim – Endlich fit im Schritt“, 192 Seiten, im Berenkamp Verlag. ISBN-10: 3850933717; ISBN-13: 978-3850933711.
2019 2. Auflage des Buches
Termin innerhalb von 24 Stunden (nicht an Wochenenden). Gilt nur für Bestandspatientinnen. Neue Patientinnen bitte immer „Ersttermin chronische Infektionen“ auswählen.
Von Donnerstag, 1. Mai bis inklusive Montag, 5. Mai 2025 ist die Ordination geschlossen.
Zu diesen Zeiten ist weder Akutservice noch GI-Express möglich!